Die Eibe – ein Baum als Waffe
Die Eibe ist der einzige bei uns heimische Nadelbaum, bei dem fast alle Pflanzenteile giftig
sind. Der Inhaltsstoff TAXIN ist hier der Übeltäter. Schon eine geringe Menge des Alkaloids führen beim Menschen zu Atemlähmung und Herzversagen.

In der Steinzeit und im Mittelalter wählten die Jäger nicht von ungefähr das widerstandsfähige und elastische Holz der EIBE zum Waffenbau. Es wurden Pfeilspitzen daraus hergestellt und aufgrund ihrer Giftigkeit
dienten sie in alter Zeit dazu, unliebsame Weggefährten aus dem Wege zu schaffen.

Heute dient die pazifische EIBE (Taxus brevifolia), eine nahe Verwandte der bei uns heimischen EIBE, und deren Gift
als Chemotherapeutika in der Medizin. Die Substanz PACLITAXEL wird bei verschiedenen Tumoren (Eierstock-, Lunge- und Brustkrebs)erfolgreich eingesetzt.

Also Finger weg von der heimischen EIBE
, vor allem Vorsicht mit Kindern! Sollten dennoch Pflanzenteile aufgenommen worden sein, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen oder den Giftnotruf zu wählen!

Den Giftnotruf für Baden-Württemberg erreichen Sie über:
Freiburg: Vergiftungs-Informations-Zentrale
Vergiftungs-Informations-Zentrale
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Notruf: 0761 192 40
Telefax: 0761 270 445 70
E-Mail: Giftinfo@uniklinik-freiburg.de
Internetadresse: Vergiftungs-Informations-Zentrale
Breisacher Straße 86b
79110 Freiburg
Folgende Informationen sollten Sie am besten bereithalten:
Wer? | Kind oder Erwachsener? Alter, Geschlecht, ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der Situation. |
Was? | Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde: Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen – möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben. |
Wann? | Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung und Dauer der Einwirkung angeben. |
Wie? | Angaben, auf welchem Weg Ihr Kind die giftige Substanz aufgenommen hat – geschluckt, eingeatmet oder über die Haut. |
Wie viel? | Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenteile, Flaschengröße und fehlende Menge und Ähnliches. |