Heute mal wieder ein paar Infos zur Anwendung einer beliebten Arzneipflanze, der BIRKE🌳
 
Das Wort „Birke“ ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet soviel wie „helle Rinde“ und „glänzend, schimmernd“.
Hier auf dem Bild die MOORBIRKE zu sehen, die wie die HÄNGEBIRKE auf Grund der in ihr enthaltenen Flavonoide, vor allem Hyperosid, sehr gerne in Form der getrockneten Blätter 🍃oder als Elixir in der Apotheke verwendet wird.
Die Flavonoide bewirken eine erhöhte Harnbildung. Daher eignen sich Birkenblätter in Form von Arzneitees 🫖zur Durchspülungstherapie bei ersten Anzeichen von Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten. Auch findet man die Birke häufig in den in der Fastenzeit angewendeten Frühjahrskuren zur Entschlackung und in vielen Detox-Anwendungen.
 
Die Rinde der Birke hingegen enthält u. a. die Inhaltsstoffe Betulin und Betulinsäure. Durch die antientzündlichen Eigenschaften werden diese beiden Stoffe z.B. in der Behandlung von Wunden zur schnelleren Heilung eingesetzt.